Mitarbeiter der Fiedler Service Gruppe bei der Arbeit
Zwei Fachkräfte mit Schutzkleidung bei der Sanierung gefährlicher Schadstoffe wie Asbest, KMF, PAK oder PCB

Professionelle Schadstoffsanierung in NRW – für Gewerbe und Privatkunden.

Als Fachbetrieb mit langjähriger Erfahrung bieten wir professionelle Schadstoffsanierungen in NRW und Umgebung für private Wohnräume, gewerbliche Immobilien sowie öffentliche Einrichtungen. Unser Ziel: gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Asbest, KMF, PAK oder PCB rückstandsfrei zu entfernen – sicher, gesetzeskonform und nachhaltig. Vertrauen Sie auf individuelle Beratung, zertifizierte Verfahren und eine sorgfältige Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen.

Symbolbild: verpackte Schadstoffe in Säcken zur sicheren Entsorgung durch Fachpersonal
Unser Leistungsportfolio

Zertifizierte Sanierung von Asbest, KMF, PAK & PCB – rechtssicher & rückstandsfrei.

Als zertifizierter Fachbetrieb bieten wir in NRW und Umgebung professionelle Leistungen zur Schadstoffsanierung für Gewerbe- und Privatkunden. Unsere Mitarbeiter entfernen gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest, künstliche Mineralfasern (KMF), PAK, PCB sowie Mineralwolle – fachgerecht und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.

Grundlage unserer Arbeit sind die aktuellen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) sowie die DGUV-Vorschriften (ehemals BGR). Wir übernehmen die Planung und Durchführung von Rückbau-, Demontage- und Entkernungsarbeiten, ergänzt durch Probenentnahmen, Laboranalysen und die Erstellung fundierter Gutachten. So stellen wir sicher, dass die Sanierung rückstandsfrei und rechtskonform erfolgt – individuell abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Immobilie.

Schadstoffverdacht prüfen lassen – erste Schritte zur sicheren Lösung.

Ein auffälliger Geruch, gesundheitliche Beschwerden oder ein unsicheres Baujahr – all das kann auf Schadstoffe wie Asbest, KMF, PCB oder PAK hinweisen. In solchen Fällen ist eine fachliche Ersteinschätzung besonders wichtig, und schnelles Handeln ist entscheidend. Unsere Mitarbeiter prüfen potenzielle Belastungen direkt vor Ort und beraten Sie zu weiteren Maßnahmen wie Probenentnahme, Laboranalyse und Sanierungsplanung – präzise und individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt.

Fachkraft mit Schutzanzug bei der Entfernung von Asbest und anderen Schadstoffen

Unsere Versprechen an Sie

Glühlampen Icon für professionelle Schadstoffsanierung

Umfassendes Know-How

Daumen hoch Icon für professionelle Schadstoffsanierung

Zertifizierte Mitarbeiter

Kalender Icon für professionelle Schadstoffsanierung

Flexible Terminauswahl

Wir analysieren belastete Bausubstanz – transparent und fachgerecht.

Ein Verdacht auf Schadstoffe in der Bausubstanz – etwa durch Asbest, KMF, PCB oder PAK – sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Als zertifizierter Fachbetrieb für Schadstoffsanierung analysieren wir mögliche Belastungen sorgfältig und beraten Sie umfassend zu geeigneten Sanierungsmaßnahmen.

Sie haben einen Schadstoffverdacht und möchten wissen, was in Ihrer Immobilie wirklich steckt? Wir geben Ihnen einen transparenten Einblick in unser strukturiertes Vorgehen – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Sie haben einen Schadstoffverdacht und möchten wissen, was in Ihrer Immobilie steckt? Kontaktieren Sie uns direkt für eine kostenfreie Beratung.

Mit professioneller Schadstoffsanierung zu gesundem Wohn- und Arbeitsraum.

Basierend auf einer gründlichen Analyse entwickeln wir für jede Immobilie – vom privaten Wohnhaus bis zum öffentlich oder gewerblich genutzten Objekt – ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept. Als zertifizierter Fachbetrieb für Schadstoffsanierung entfernen wir gesundheitsgefährdende Stoffe wie Asbest, KMF, PCB und PAK zuverlässig, rückstandsfrei und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften – etwa der TRGS und der Gefahrstoffverordnung. Unser Ziel: ein sicheres, gesundes und dauerhaft schadstofffreies Wohn- und Arbeitsumfeld.

Person mit Schutzkleidung bei der Gebäudesanierung im Bereich Schadstoffentfernung

Häufig gestellte Fragen zur Schadstoffsanierung

Wann ist eine Schadstoffsanierung notwendig?

Eine Schadstoffsanierung ist in der Regel dann erforderlich, wenn gesundheitliche Beschwerden wie chronischer Husten, Atemwegsreizungen, häufige Infekte oder unerklärliche Allergien auftreten – besonders dann, wenn sich keine offensichtliche Ursache finden lässt. Auch ein dauerhaft wahrgenommener, unangenehmer Geruch in der Immobilie kann ein Hinweis auf eine Belastung sein.

Allerdings ist zu beachten, dass viele Schadstoffe weder sichtbar noch geruchlich erkennbar sind. Gerade deshalb ist eine professionelle Analyse durch ein spezialisiertes Labor entscheidend, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken auszuschließen.

Unser Ziel ist die vollständige, rückstandsfreie Entfernung gesundheitsgefährdender Schadstoffe – mit einem klar strukturierten, gesetzeskonformen Vorgehen. Grundlage hierfür ist eine fundierte Analyse, bei der die Quelle des Schadstoffs eindeutig identifiziert werden muss. Erst darauf aufbauend kann ein passgenaues Sanierungskonzept erstellt werden, das den jeweiligen Anforderungen des Gebäudes entspricht. Dabei halten wir uns selbstverständlich an geltende gesetzliche Vorgaben wie die Gefahrstoffverordnung und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS).

Unsere Mitarbeiter begleiten Sie dabei vom ersten Verdacht bis zur abgeschlossenen Dokumentation mit fachlicher Sorgfalt und transparentem Vorgehen.

Warum sollte die Sanierung durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen?

Eine fachgerechte Schadstoffsanierung erfordert spezielles Know-how, klare Abläufe und den sicheren Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Asbest, KMF, PAK oder PCB. Nur zertifizierte Fachbetriebe wie die Fiedler GmbH erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen – darunter die Gefahrstoffverordnung sowie die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Unsere geschulten Mitarbeiter arbeiten mit modernster Ausrüstung, treffen alle notwendigen Schutzvorkehrungen und dokumentieren den gesamten Ablauf sorgfältig. So stellen wir sicher, dass sowohl Bewohner als auch Umwelt nachhaltig geschützt bleiben – und Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Wie läuft eine Schadstoffsanierung ab?

Auf Basis der Analyseergebnisse erstellen wir ein individuelles Sanierungskonzept mit konkreten Maßnahmen und einer groben Kostenschätzung. In der Regel empfehlen wir die vollständige Entfernung der Schadstoffe – denn durch bloße Isolierung besteht die Gefahr, dass sie später erneut freigesetzt werden, etwa bei Umbauten oder Beschädigungen.

Die eigentliche Sanierung erfolgt gemäß den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) sowie der Gefahrstoffverordnung. Nach Abschluss prüfen wir den Erfolg der Maßnahmen und dokumentieren sämtliche Ergebnisse transparent in einem Abschlussbericht.

Wie werden Schadstoffe in einem Gebäude erkannt?

Zu Beginn prüfen unsere geschulten Mitarbeiter das Baujahr Ihrer Immobilie – ein zentraler Hinweis auf mögliche Schadstoffbelastungen, etwa durch Asbest, KMF, PAK oder PCB. Auch frühere Sanierungsmaßnahmen und vorhandene Gutachten fließen in die Beurteilung ein, um Risiken realistisch einzuschätzen.

Anschließend entnehmen wir gezielt Proben aus der Bausubstanz, die in einem akkreditierten Labor analysiert werden. Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept – selbstverständlich unter Einhaltung aller relevanten Normen wie der TRGS und der Gefahrstoffverordnung.

Lassen Sie sich jetzt kostenfrei beraten – mit einer unverbindlichen Kosteneinschätzung.

Welche Vorschriften gelten bei einer Schadstoffsanierung?

Bei jeder Schadstoffsanierung müssen gesetzliche Vorgaben strikt eingehalten werden. Grundlage bilden unter anderem die  Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Zusätzlich gelten die Vorgaben der DGUV-Regeln (früher: BGR) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die klare Standards für den Arbeits- und Gesundheitsschutz definieren – etwa bei Rückbau, Entkernung oder Demontage.

Als zertifizierter Fachbetrieb setzen wir sämtliche Vorschriften fachgerecht um – von der Analyse über die Sanierung bis hin zur rechtssicheren Dokumentation. So stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen zum Schutz von Bewohnern, Mitarbeitenden und der Umwelt transparent und zuverlässig umgesetzt werden.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essential (1)
Essential cookies are needed for the basic functionality of the website.
Cookies anzeigen